Die Jungen Meister:innen sind ein Netzwerk aus jungen Kunstinteressierten, Künstler:innen, Kurator:innen und Sammler:innen. Gemeinsam tauschen wir uns im Rahmen von Studio Visits, Ausstellungs-, und Sammlungsbesuchen über zeitgenössische Kunst aus.
Mission
Cleane, weiße Räume, kühle Beleuchtung und Stühle, von denen man nicht weiß, ob sie noch Gebrauchsgegenstand oder schon Kunstobjekt sind.
Wer sich zeitgenössischer Kunst nähert, steht meistens mit einer Reihe Fragen im Kopf in den Räumen der Kunst- und Kulturinstitutionen. Um diese Fragen direkt an die Akteur:innen des Berliner Kunst- und Kulturbetriebs zu richten, gründeten wir im Jahr 2007 Junge Meister:innen – Kunstnetzwerk Berlin e.V., ein gemeinnütziger eingetragener Verein von und für junge Kunstinteressierte aus allen Bereichen.
Anders als junge Freundeskreise von Museen können wir uns ungebunden und dynamisch durch die Berliner Kunstszene bewegen. Als Netzwerk aus jungen Künstler:innen, Sammler:innen, Kurator:innen sowie jungen Kunstinteressierten aus den unterschiedlichsten Disziplinen treten wir in einen offenen Dialog über zeitgenössische Kunst in Berlin.
Aus den unterschiedlichen Kontexten, in denen sich unsere Mitglieder bewegen, ergibt sich ein multiperspektivischer Diskurs über zeitgenössische Kunst.
Ob mit oder ohne Vorwissen – im Gespräch dürfen alle Fragen gestellt werden, für die sonst kein Raum und keine Zeit ist. Der gegenseitige Austausch und die Begegnung auf Augenhöhe sind uns hierbei besonders wichtig.
Seit 2017 sind wir Teil des Netzwerks Junge Kulturvereine Berlin.
Aktuell besteht unser Team aus 7 Kunstinteressierten.
Zusammen planen wir das Programm und begleiten die Veranstaltungen vor Ort.


Amadeus ist Jurist und erforscht die rechtlichen Grenzen, die der Staat beachten muss, wenn er Algorithmen benutzen möchte, um Straftaten aufzuspüren. Für die Jungen Meister hat Amadeus maßgeblich an der Konzeption unserer Webseite mitgearbeitet.


Anna kommt aus dem schönen Österreich, 2015 hat es sie studienbedingt in die deutsche Hauptstadt verschlagen. Neben der Organisation von Veranstaltungen übernimmt sie bei den Jungen Meister:innen die Funktionen der Finanzwartin sowie der Mitgliederverwaltung. Hauptamtlich absolviert sie gerade ihr Volontariat im Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin.


Diana studiert im Master Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt Universität und schreibt aktuell an ihrer Masterarbeit. Seit dem Bachelor befasst sie sich mit ephemeren Gestalten und den atmosphärischen Transformationen dieser innerhalb von klassischen Mythologien mit dem Fokus auf der frühen Neuzeit. Um aber das große Interesse an der zeitgenössischen Kunst weiter zu verfolgen, ist sie seit Anfang 2020 im Team der Jungen Meister:innen dabei. Nebenbei arbeitet Diana für eine Privatsammlung.


Ekaterina ist seit 2013 für die Jungen Meister:innen aktiv. Sie studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte und Museumsmanagement und -kommunikation in Berlin. Aktuell arbeitet Ekaterina als Projektmanagerin im Bereich Medienproduktion und Szenografie in Ausstellungsräumen.


Isabel hat Kunstgeschichte an der HU studiert und arbeitet nun aber an einer App, die so gar nichts mit Kunst zu tun hat. Um ihrer Liebe für die zeitgenössische Kunst trotzdem noch nachgehen zu können, ist sie im Team von Junge Meister:innen dabei und schickt Euch regelmäßig unsere Newsletter.


2014 hat Leonie die Elbe gegen die Spree getauscht, um an der Humboldt-Universität Kunstgeschichte und BWL zu studieren. Beim Ersti-Frühstück landete eine Postkarte der Jungen Meister:innen auf ihrem Tisch, die zunächst mehrere Jahre unbeachtet am Kühlschrank hing. Seit 2018 unterstützt Leonie die Jungen Meister:innen, zunächst als stellvertretende und nun als 1. Vorstandsvorsitzende. Parallel zum Masterstudium arbeitet Leonie im Lehrbereich für Kunst und Neue Medien.


Die Wahl-Berlinerin arbeitet als Kuratorische Assistenz in der Villa Schöningen. Pola studierte Public History an der FU und war bisher im Jüdischen Museum tätig, in einer politischen Stiftung und als Editorin in einer Agentur. Sie geht auch neben ihrem Beruf ihrer Passion nach und verfasste Texte für den Blog zur Ausstellung “Ost.Berlin” der Stiftung Stadtmuseum Berlin und für gallerytalk.net. Bei den Jungen Meister:innen möchte sie vor allen Dingen die Kunstvermittlung über die Social Media Kanäle mitgestalten und sich damit auseinandersetzen.


Verena hat Kunst- und Bildgeschichte und Amerikanistik in Mainz und Berlin studiert und arbeitete viele Jahre als Kunstvermittlerin, u.a. im Boros Bunker und im Gropius Bau. Außerdem führt sie seit 2017 Tourist:innen durch die Berliner Innenstadt und verdient ihr Geld als Deutschlehrerin. Sie befasste sich schon an der Universität mit Fragen der Vermittlung und möchte ihre Ideen dazu auch bei den Jungen Meister:innen weiter spinnen. Nebenbei arbeitet sie außerdem in einer Fotografie-Stiftung.
Teammitglied werden
Du möchtest nicht nur an unseren Veranstaltungen teilnehmen, sondern unser Programm auch gerne aktiv mitgestalten? Zur Zeit besteht unser Team bereits aus 7 ehrenamtlichen jungen Kunstinteressierten, die gemeinsam das Programm planen und die Veranstaltungen vor Ort begleiten, weshalb wir soweit ausreichend besetzt sind. Du kannst uns aber selbstverständlich dennoch jederzeit eine kurze Bewerbung an info@jungemeister.net schicken.
Was die Arbeit als Teammitglied dir bietet:
- Einblicke in die Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen im Bereich der Kunstvermittlung
- Einblicke in Marketing, PR und Öffentlichkeitsarbeit
- ein Netzwerk an jungen Kunst- und Kulturschaffenden
- ein monatliches Beisammensein im Team
Was du mitbringen solltest:
- Interesse an Kunst und Kultur
- Motivation und Elan, dich aktiv im Team einzubringen
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Erfahrungen im Bereich Veranstaltungsorganisation sowie im Bereich Social Media Kommunikation und Marketing (von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig)